Vorbereitung und Nachpflege

Vorbereitung und Nachpflege

  • Was ist vor der Behandlung zu beachten?
  • Optimale Nachpflege der Kundin
  • Prophylaxe
  • Herpesprophylaxe

Vor der Behandlung

  • Mindestens 24 bis 36 Stunden vor der Behandlung sind alkoholische Getränke, Getränke mit Taurin und übermäßiger Koffeingenuss zu vermeiden.
  • Sieben Tage vor der Behandlung sind Solarium oder Sonnenbäder zu vermeiden.
  • Präventiv können abschwellende Mittel auf pflanzlicher Basis eingenommen werden (z.B. Arnika D 30 Globuli oder Traumeel-Pillen). Empfohlen wird diesbezüglich eine Beratung in der Apotheke.
  • Trockene Lippen sollten einige Tage vor der Pigmentierung gut gepflegt werden (z.B. mit Lippen-Peeling und einer dünnen Schicht Vaseline).

Die Einverständniserklärung

Vorlage zum Download

https://bit.ly/3mGy2bT

Die Einverständniserklärung MUSS von jedem Kunden ausgefüllt werden.

Sie gibt uns wichtige Information über das Gesundheitsbild des Kunden, Information über eventuelle Medikationen, die eingenommen werden müssen und die eine Kontraindikation für eine Behandlung sein könnte.

Des Weiteren sollten folgende Daten in der Einverständnis Erklärung aufgezeichnet werden:

Die Kontaktdaten des Kunden

Die Behandlungszone

Sowie die Aufzeichnung des verwendeten Materials wie Nadel Konfiguration und Farbe mit Marke und Farbnummer oder Bezeichnung

Mit der Unterschrift des Kunden erklärt er sich mit der Behandlung, und dem Behandlungsablauf einverstanden. Der Kunde unterzeichnet das er über den Ablauf und etwaige Risiken aufgeklärt wurde und bestätigt auch die Pflegeinformation verstanden zu haben.

Ein Pflegehinweis in schriftlicher Form sollte dem Kunden nach der Behandlung ausgehändigt werden.

Die Einverständniserklärung sollte Allgemeine Informationen zum Behandlungsablauf enthalten, wie:

Haltbarkeit, die nicht garantiert werden kann, da dies immer von gegebenen Einflüssen wie Hautbeschaffenheit und Lebensgewohnheiten usw. abhängig ist.

Informationen über den Verlauf der Abheilung, wie die Information von Veränderung der Farbintensität während der Abheilung

Informationen über mögliche Schwellungen, Rötungen nach der Behandlung

Des Weiteren sollte n der Eiverständnis Erklärung vermerkt werden das keine Garantie für eine Überarbeitung eines bereits bestehenden Pius gegeben werden kann und dies gegebenenfalls nach Abheilung wieder zum Vorschein kommen könnte.

Der Kunde sollte in der Einverständniserklärung auch darauf hingewiesen werden, dass er sich verantwortungsvoll an die empfohlene Nachpflege halten muss, er diese auch verstanden hat und er somit zu einem Perfekten Ergebnis maßgebend beitragen muss.

Die Einverständniserklärung sollte einen Punkt enthalten, in dem der Kunde einer Fotodokumentation zustimmt:

Hier wird jedoch unterschieden in Foto Dokumentation für den Artist, die verpflichtend ist zur Aufzeichnung und im Einverständnis die Bilder für Social Media verwenden zu dürfen. Hierzu bedarf es einer separaten Zustimmung durch den Kunden.

Nach der Behandlung

Für ein perfektes Ergebnis ist eine Nachpflege durch die Kundin von Bedeutung, denn diese hat einen Einfluss auf ca. 70% des Resultats. Informieren Sie Ihre Kundinnen daher in den Beratungsgesprächen vor und nach der Behandlung ausführlich über die notwendigen Verhaltensmaßnahmen sowie über die Aufgaben in der Nachpflege und in der Heilungsphase. Wesentlich ist die Vermeidung eines direkten Kontakts mit Keimherden. Bitte weisen Sie Ihre Kundinnen ebenso darauf hin, welche Auswirkungen eine falsche Pflege haben kann.

Bis einschließlich dem siebenten Tag nach der Behandlung ist Folgendes zu vermeiden:

  • Schwimmen
  • Sport
  • Sauna
  • Solarium und Sonnenbäder
  • Anwendung dekorativer oder pflegender Kosmetik an den pigmentierten Stellen (z.B. Reinigungsmilch, Tonic, Tag-/Nacht-Creme, Mascara, Lidschatten, Lippenstift)
  • Ständiger Kontakt mit der Pigmentierung (z.B. durch häufiges Anfassen oder durch Kontakt mit Haustieren)

Master-Tipp: Nach vollständiger Abheilung sollte die Pigmentierung täglich mit einer Creme mit Lichtschutzfaktor geschützt werden, vor allem beim Sonnenbaden oder im Solarium. Die Farbintensität der Pigmentierung bleibt dadurch länger erhalten.

Problemfall Herpes

Träger des Herpes-Virus (wenn Herpes bereits ein oder mehrmals aufgetreten ist) müssen mit einem erneuten Ausbruch ca. drei bis fünf Tage nach einer Pigmentierung rechnen. Der Herpes-Virus verbleibt auf den Nervenbahnen, auch wenn er im Blut nicht nachzuweisen ist. Wenn dem Nerv Reize von außen zugefügt werden (z.B. Stress, Schmerz), wird der Virus aktiv.

Eine Vorbeugung mit pflanzlichen Mitteln kann hilfreich sein. Ebenso ist ein direkter Kontakt mit Keimträgern zu vermeiden (z.B. durch häufiges Anfassen der Pigmentierung oder durch Kontakt mit Haustieren).

Herpes-Prophylaxe

Wirkstoff: Aciclovir

Achtung: rezeptpflichtig!

Empfehlung:

Beginn der Einnahme am Tag der Behandlung

Vier Tage lang 1000 mg, verteilt über den Tag (z.B. 5×200 mg)

Bei starker Herpes-Anfälligkeit: fünf Tage 1200 mg, verteilt über den Tag (z.B. 6×200 mg)

Bitte weisen Sie die Kundin darauf hin, dass sowohl die Art als auch die Dosis des Medikaments mit einem Arzt abgesprochen werden müssen.

Als Alternative zum rezeptpflichtigen Medikament ist eine Vorbeugung mit Tabletten auf pflanzlicher Basis möglich. Hierbei handelt es sich um Tabletten zur Stärkung des Immunsystems (z.B. Esberitox). Diese können bereits sieben Tage vor der Behandlung eingenommen werden. Jede Kundin kann sich diesbezüglich in der Apotheke beraten lassen.

Nach der Behandlung können erste Rötungen und Anzeichen einer Schwellung mit Kühlkompressen gelindert werden. Ideal sind hierfür Gel-Kühlkompressen, da diese wiederverwendbar und leicht zu desinfizieren sind.

Lippenpflege

Tag 1: Reinigung der Lippen stündlich (mit leicht feuchten Wattepads)

Tag 2-3: Reinigung der Lippen alle 2–3 Stunden (mit leicht feuchten Wattepads)

In den ersten 5-7 Nächten: Tragen Sie während der Nacht einen dünnen Film Vaseline auf.

Morgens dürfen die Lippen mit einer medizinischen Seife und mit lauwarmem Wasser gereinigt werden.

Häufige Fehler während der Wundheilung

Hygiene bei und nach einer Pigmentierung ist das Um und Auf, da Fehler in Hygiene und Pflege das Ergebnis erheblich beeinflussen können.

Äußere oder mechanische Einflüsse auf die Wunde während der Heilungsphase können zu Farbverlust oder Farbveränderung führen. Daher gilt es Folgendes zu vermeiden:

  • Kratzen
  • Peeling (direkt oder in den ersten Tagen nach der Pigmentierung)
  • Schrubben an der pigmentierten Stelle
  • festes Reiben
  • ständiges Aufweichen der Gesichtshaut mit nassen Kompressen
  • übermäßige Waschrituale
  • Schwimmen
  • Verwendung falscher Pflegeprodukte (Wunde kann sich nicht schließen)

Gerade in den ersten 48 bis 72 Stunden sind die Anweisungen des Artists in Bezug auf die Nachpflege genauestens zu befolgen. Der pigmentierte Bereich muss sauber, keimarm und trocken gehalten werden. Empfehlen Sie Ihren Kundinnen in den Tagen der Wundheilung eine täglich mehrmalige Anwendung der Händedesinfektion (kleine, handtaschengerechte Händedesinfektionsmittel als Liquid oder Gel erhält man in jeder Apotheke oder Drogerie).

Pflegehinweis zum Download

https://bit.ly/3qtSuiw

Copyright © 2017 by Pimp Your Skills GmbH

All rights reserved by Pimp Your Skills GmbH (if nothing else stated). No part of this publication may be reproduced, distributed, or transmitted in any form or by any means, including photocopying, recording, or other electronic or mechanical methods, without the prior written permission of Pimp your skills GmbH.