Technische Details der Maschinen
4. Technische Details der Maschinen
Hublänge (Stroke Length)
Die Hublänge oder der Stroke bei PMU-Maschinen bezieht sich auf die Distanz, die die Nadel während eines Arbeitszyklus zurücklegt.
Konkret ist dies:
- Die Strecke, die die Nadel bei einer vollständigen Auf- und Abbewegung zurücklegt.
- Bei Rotationsmaschinen entspricht dies dem Weg, der für eine komplette Umdrehung des Motors benötigt wird. Die Hublänge bei Permanent Make-up (PMU) und Tattoomaschinen hat einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis und die Anwendung.


Einfluss der Hublänge
- Eindringtiefe: Eine längere Hublänge führt dazu, dass die Nadel tiefer in die Haut eindringt. Dies ist besonders relevant für den Unterschied zwischen PMU und Tattoos:
– PMU verwendet in der Regel kürzere Hublängen, da die Pigmente nur bis
zur Basalmembran (Bereich zwischen erster und zweiter Hautschicht)
eingebracht werden sollen.
– Tattoos nutzen längere Hublängen, um die Farbe tiefer und dauerhafter in
die Haut zu bringen.
- Krafteinwirkung: Der Hub beeinflusst auch die Kraft, mit der die Nadel auf die Haut trifft:
– Längere Hübe erzeugen mehr Schwung, haben einen längeren Hebel,
somit mehr Drehmoment und damit einen stärkeren Aufprall und mehr
Kraftübertragung.
– Kürzere Hübe arbeiten sanfter und sind daher für empfindlichere
Hautbereiche geeignet.
- Geschwindigkeit: Die Hublänge wirkt sich auf die Arbeitsgeschwindigkeit aus:
– Kürzere Hübe ermöglichen schnellere Bewegungen der Nadel.
– Längere Hübe benötigen mehr Zeit pro Auf- und Abbewegung.
Anwendungsbereiche
Die Wahl der Hublänge hängt vom gewünschten Ergebnis und der Technik ab.
Kurze Hübe (1.8 – 2.5 mm)
Kurze Hübe bei Permanent Make-up (PMU)-Maschinen, typischerweise zwischen 1,5 mm und 2,5 mm, sind besonders gut für spezifische Techniken und Anwendungen im Bereich Permanent Make-up geeignet. Diese Hublänge bietet eine sanftere und präzisere Nadelbewegung, die für detailreiche Arbeiten und empfindliche Haut ideal ist.
Geeignete Techniken für kurze Hübe:
- Weiche Schattierungen, Übergänge und präzise Linien.
- Mehrfache Durchgänge, ohne die Haut zu stark zu belasten.
– Arbeiten an empfindlichen Hautbereichen, insbesondere im Gesicht.
Einschränkungen:
Kurze Hübe sind weniger geeignet für das Ziehen kräftiger, definierter Linien in einem einzigen Durchgang. Die geringere Kraft reicht oft nicht aus, um größere Nadelgruppierungen effektiv zu nutzen. Für Arbeiten, die mehr Pigment in einem Durchgang erfordern, sind längere Hübe besser geeignet.
Mittlere Hübe (2,5 – 3.5 mm)
Mittlere Hübe, typischerweise um 3,5 mm, sind eine vielseitige Wahl für verschiedene Techniken im Bereich Permanent Make-up (PMU). Diese Hublänge bietet eine ausgewogene Kombination aus Kraft und Präzision, die für viele Anwendungen im PMU-Bereich ideal ist.
Geeignete Techniken für mittlere Hübe:
- Schattierungen mit Pixeleffekte, Farbfüllungen, Linienarbeit mit kleineren Nadelgruppen.
– Schattierungen und Farbverläufe.
Einschränkungen:
Bei größeren Nadelgruppierungen könnte die Kraft möglicherweise nicht ausreichen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Für extrem feine und detailreiche Arbeiten könnten kürzere Hübe präziser und effizienter sein.
Lange Hübe (+ 4,0 mm)
Lange Hübe bei PMU und Tattoomaschinen eignen sich für bestimmte Techniken und Anwendungen.
Geeignete Techniken für lange Hübe:
– Kräftige Linienarbeit.
– Große Nadelgruppierungen und Farbsättigung.
– Arbeiten an dickerer Haut.
Einschränkungen:
Lange Hübe sind weniger geeignet für feine Detailarbeiten und Schattierungen. Die erhöhte Kraft kann bei unerfahrenen Tätowierern zu Überarbeitung der Haut führen. Für Permanent Make-up im Gesichtsbereich sind sie in der Regel zu stark.