Polierte Nadeln vs. Texturierte Nadeln

10. Polierte Nadeln vs. Texturierte Nadeln

10.1. Polierte Nadeln

Oberfläche:

 Polierte Nadeln haben eine glatte und glänzende Oberfläche. Diese Nadeln werden durch Polieren veredelt, wodurch sie eine spiegelartige Oberfläche erhalten.

Reibung: 

Durch die glatte Oberfläche gleiten diese Nadeln leichter durch die Haut, was die Reibung minimiert und den Eingriff für den Kunden angenehmer macht.

Farbaufnahme:

Aufgrund der glatten Oberfläche nehmen polierte Nadeln weniger Farbe auf als texturierte Nadeln. Die Farbe bleibt eher auf der Außenseite der Nadel.

Reinigung: 

Polierte Nadeln sind einfacher zu reinigen und zu desinfizieren, da es keine mikroskopischen Unebenheiten gibt, in denen sich Pigmente oder Rückstände festsetzen könnten.

10.2. Verwendungszweck polierter Nadeln

Feine Linien und Details: 

Polierte Nadeln sind ideal für präzise Arbeiten, wie das Zeichnen von feinen Linien und kleinen Details. Die glatte Oberfläche ermöglicht eine exakte Kontrolle über die Nadelbewegung.

Hygienische Anwendungen: 

Aufgrund der einfachen Reinigung und Desinfektion eignen sich polierte Nadeln gut für hygienisch kritische Bereiche, wie Permanent Make-up an den Augenbrauen, Lippen und Augenlidern.

10.3. Texturierte Nadeln

Oberfläche: 

Texturierte Nadeln haben eine raue oder strukturierte Oberfläche. Diese Textur entsteht durch ein spezielles Herstellungsverfahren, das die Oberfläche der Nadel absichtlich aufrauht.

Reibung: 

Die raue Oberfläche erzeugt mehr Reibung, was dazu führt, dass die Nadel beim Eindringen in die Haut mehr Widerstand erzeugt.

Farbaufnahme: 

Texturierte Nadeln können mehr Farbe aufnehmen und in die Haut abgeben. Die raue Oberfläche bietet kleine Vertiefungen und Rillen, die mehr Pigment halten können.

Farbabgabe: 

Diese Nadeln geben beim Tätowieren oder Permanent Make-up mehr Pigment in die Haut ab, was zu satteren und gleichmäßigeren Farbergebnissen führt.

10.4. Verwendungszweck texturierter Nadeln

Satte Farbfelder: 

Texturierte Nadeln sind ideal für das Füllen von großen Flächen mit Farbe, da sie mehr Pigment aufnehmen und abgeben können. Dies ist besonders nützlich für das Shading und Color Packing.

Schattierungen: 

Die Fähigkeit, mehr Farbe zu halten, macht texturierte Nadeln hervorragend für Schattierungen und Übergänge. Sie erzeugen gleichmäßigere und tiefere Schattierungen als polierte Nadeln.

Große Flächen: 

Bei Tätowierungen, die große Farbfelder oder intensive Schattierungen erfordern, sind texturierte Nadeln die bessere Wahl, da sie die Farbpigmente effizienter verteilen.

Zusammenfassung

Polierte Nadeln:

  • Oberfläche: Glatt und glänzend.
  • Reibung: Gering, gleitet leichter durch die Haut.
  • Farbaufnahme: Weniger Farbe.
  • Verwendungszweck: Feine Linien, Details, hygienische
  • Anwendungen.

Texturierte Nadeln:

  • Oberfläche: Rau und strukturiert.
  • Reibung: Höher, mehr Widerstand.
  • Farbaufnahme: Mehr Farbe.
  • Verwendungszweck: Satte Farbfelder, Schattierungen, große Flächen.

Durch die Wahl zwischen polierten und texturierten Nadeln kannst Du die besten Ergebnisse je nach spezifischer Anwendung und gewünschtem Effekt erzielen. Polierte Nadeln bieten Präzision und Sauberkeit, während texturierte Nadeln Tiefe und Farbsättigung liefern.