Hygieneaspekte und Infektionsprävention

2. Hygieneaspekte und Infektionsprävention

Als Permanent Make-up Artist ist es essenziell, dass Du nicht nur die ästhetischen Aspekte Deines Berufs verstehst, sondern auch die notwendigen Hygienestandards und Infektionspräventionsmaßnahmen einhältst. Diese Richtlinien sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit sowohl Deiner Kunden als auch Deiner selbst zu gewährleisten. Im Folgenden findest Du detaillierte Anweisungen zu den wichtigsten Hygieneaspekten und Infektionspräventionsmaßnahmen.

2.1 Wichtige Hygieneaspekte

2.1.1 Sauberkeit der Arbeitsumgebung

– Arbeitsplatzvorbereitung:

Reinige Deinen Arbeitsplatz vor Beginn jeder Behandlung gründlich. Verwende geeignete Desinfektionsmittel, um alle Oberflächen, einschließlich der Liege, Arbeitsflächen und Stühle, zu desinfizieren.

– Müllentsorgung: Sorge für eine regelmäßige und korrekte Entsorgung von Abfallprodukten. Verwende geschlossene Müllbehälter, die regelmäßig geleert und desinfiziert werden.

2.1.2 Sterilität der Instrumente

– Sterilisationsverfahren: Alle wiederverwendbaren Instrumente müssen nach jeder Benutzung gründlich gereinigt und sterilisiert werden. Nutze hierfür Autoklaven oder andere anerkannte Sterilisationsmethoden.

– Einwegmaterialien: Verwende Einwegmaterialien (z.B. Nadeln, Handschuhe) und entsorge diese unmittelbar nach Gebrauch. Stelle sicher, dass sie vor jeder Behandlung unbeschädigt und steril verpackt sind. Dokumentiere die Lot- und/oder Chargennummer der Materialien, die Du verwendet hast und halte dies in der Einverständniserklärung fest.

2.1.3 Deine persönliche Hygiene

– Handhygiene: Wasche und desinfiziere Deine Hände vor und nach jedem Kundenkontakt. Verwende antibakterielle Seifen und Desinfektionsmittel.

– Schutzkleidung: Trage stets saubere Arbeitskleidung, Einweghandschuhe und, falls erforderlich, Mund-Nasen-Schutzmasken und Schutzbrillen. Wechsle die Handschuhe zwischen den Behandlungen und bei jeder Unterbrechung der sterilen Kette.

2.1.4 Hygiene beim Kunden

– Hautvorbereitung: Desinfiziere die Haut des Kunden gründlich, bevor Du mit der Behandlung beginnst. Verwende sterile Tupfer und geeignete Hautdesinfektionsmittel.

– Kundenschulung: Informiere Deine Kunden über die Wichtigkeit der Nachsorge und die notwendigen Hygienemaßnahmen, die sie zu Hause einhalten müssen, um Infektionen zu vermeiden. Händige Deinem Kunden eine Pflegeanweisung aus.

2.2 Infektionsprävention und -kontrolle

2.2.1 Desinfektion

– Oberflächendesinfektion: Regelmäßige Desinfektion aller Arbeitsflächen und Gegenstände, die während der Behandlung in Kontakt mit dem Kunden oder den Instrumenten kommen.

– Handdesinfektion: Verwende Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis für die Handhygiene, insbesondere nach Kontakt mit potenziellen Kontaminationsquellen.

2.2.2 Sterilisation

– Instrumentensterilisation: Stelle sicher, dass alle wiederverwendbaren Instrumente nach jeder Behandlung sterilisiert werden. Beachte dabei die Vorgaben zur korrekten Handhabung und Lagerung von sterilen Materialien.

– Verpackung: Lagere sterile Instrumente in geeigneten sterilen Verpackungen, um eine erneute Kontamination zu vermeiden.

2.2.3 Einsatz von Einwegmaterialien

– Verbrauchsartikel: Verwende möglichst viele Einwegmaterialien, wie Nadeln, Pigmentbehälter und Abdeckungen, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu minimieren.

– Richtige Entsorgung: Entsorge Einwegmaterialien sofort nach Gebrauch in dafür vorgesehenen, geschlossenen Behältern.

Zusammenfassung

Die Einhaltung strenger Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen ist von größter Bedeutung für Permanent Make-up Artists. Durch die sorgfältige Beachtung dieser Richtlinien trägst Du maßgeblich zur Sicherheit und Zufriedenheit Deiner Kunden bei und schützt Dich selbst vor gesundheitlichen Risiken. Bleibe stets informiert über die neuesten Hygieneprotokolle und schule Dich regelmäßig weiter, um den höchsten Standards in Deinem Berufsfeld gerecht zu werden.