Hygiene in der Praxis

5. Hygiene in der Praxis für Permanent Make-up Artists

5.1 Reinigung und Desinfektion der Arbeitsfläche und des Umfelds

Eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Arbeitsfläche und des Umfelds sind entscheidend, um eine sterile Umgebung zu schaffen und das Risiko von Infektionen zu minimieren. Beachte die folgenden Schritte:

– Vorbereitende Reinigung: Vor Beginn jeder Behandlung sollten alle Oberflächen, einschließlich der Arbeitsfläche, der Liege und der Instrumententische, gründlich gereinigt werden. Verwende hierfür geeignete Reinigungsmittel, um sichtbaren Schmutz und Rückstände zu entfernen.

– Desinfektion: Nach der Reinigung folgt die Desinfektion. Verwende ein Desinfektionsmittel, das gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern wirksam ist. Wische alle Oberflächen mit desinfizierten Tüchern oder Sprays ab und lasse das Mittel für die empfohlene Einwirkzeit auf den Oberflächen. Achte darauf, dass auch oft übersehene Bereiche wie Türgriffe, Lichtschalter und Stühle desinfiziert werden.

– Laufende Sauberkeit: Halte die Arbeitsumgebung während des Arbeitstages sauber. Entferne Abfälle sofort und reinige verschmutzte Oberflächen umgehend. Eine saubere Arbeitsumgebung trägt wesentlich zur Verhinderung von Kreuzkontaminationen bei.

5.2 Verwendung von Schutzkleidung und Masken

Das Tragen von Schutzkleidung und Masken ist ein wesentlicher Bestandteil der Hygiene in der Praxis. Diese Maßnahmen schützen sowohl Dich als auch Deine Kunden vor potenziellen Infektionen.

– Schutzkleidung: Trage stets saubere, professionelle Arbeitskleidung. Überziehkleidung oder Einwegschürzen bieten zusätzlichen Schutz und sollten nach jeder Behandlung gewechselt werden. Verwende Einweghandschuhe aus latexfreiem Material, um allergischen Reaktionen vorzubeugen. Handschuhe sollten vor jedem Kundenwechsel und bei Beschädigung gewechselt werden.

– Masken: Trage eine Mund-Nasen-Schutzmaske, um die Ausbreitung von Tröpfcheninfektionen zu verhindern. Masken sollten korrekt sitzen und regelmäßig gewechselt werden, insbesondere wenn sie feucht oder verschmutzt sind. Bei Bedarf kann das Tragen einer Schutzbrille zusätzlichen Schutz bieten, insbesondere bei Behandlungen, die mit einem höheren Risiko von Spritzern verbunden sind.

5.3 Handhygiene während der Behandlung

Handhygiene ist eine der effektivsten Maßnahmen, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Befolge diese Schritte, um eine optimale Handhygiene zu gewährleisten:

– Händewaschen: Wasche Deine Hände gründlich mit Wasser und Seife, bevor Du Handschuhe anziehst und nachdem Du sie ausgezogen hast. Der Waschvorgang sollte mindestens 20 Sekunden dauern, wobei alle Bereiche der Hände, einschließlich der Handgelenke, gründlich gereinigt werden.

– Handdesinfektion: Verwende alkoholbasierte Handdesinfektionsmittel, wenn Händewaschen nicht möglich ist oder als zusätzliche Maßnahme nach dem Händewaschen. Stelle sicher, dass das Desinfektionsmittel auf allen Bereichen der Hände verteilt wird und lasse es vollständig trocknen.

– Zwischenschritte: Wechsle die Handschuhe zwischen verschiedenen Behandlungsschritten oder Kunden und desinfiziere Deine Hände jedes Mal, wenn Du die Handschuhe ausziehst. Dies verhindert eine Kreuzkontamination und gewährleistet die Sicherheit sowohl für Dich als auch für Deine Kunden.

Durch die sorgfältige Einhaltung

 dieser Hygienemaßnahmen in Deiner Praxis schaffst Du eine sichere Umgebung für Deine Kunden und Dich selbst. Eine konsequente Umsetzung dieser Standards stärkt das Vertrauen Deiner Kunden in Deine Professionalität und sorgt dafür, dass Deine Behandlungen unter den bestmöglichen hygienischen Bedingungen durchgeführt werden.