Farben und Ihr Effekt

Farben und Ihre Wirkung

Um perfekte Farbergebnisse erzielen zu können, ist gutes fachliches Know-how von Bedeutung. Eine Pigmentierung soll optimal auf die jeweilige Kundin abgestimmt werden. Daher ist bei der Auswahl der Farben darauf zu achten, dass diese mit Haar-, Haut-, Augen- und Lippenfarbe der Kundin harmonieren. Ebenso ist eine veränderte Wirkung der Farben in der Haut zu berücksichtigen.

Beispielsweise dient bei einer Lippenpigmentierung als Ausgangsbasis die natürliche Lippenfarbe. Einfluss auf die Farbwahl und auf die Intensität haben außerdem der Kleidungsstil und die täglichen Schminkgewohnheiten. Eine Kundin, die sich täglich schminkt, wünscht sich wahrscheinlich auch ein intensiveres Ergebnis.

Pigmente

Pigmente sind feste, unlösliche Partikel, die in verschiedenen Größen vorliegen können: je feiner die Pigmente, desto mehr Intensität. Mikronisierte (feine) Pigmente gelten daher als strahlend und farbintensiv.

Grundlagen

Das Farbergebnis wird durch den Rohstoff in der Pigmentmischung beeinflusst.

Hierbei wird zwischen anorganischen und organischen Farben unterschieden.

Anorganische Farben werden aus Steinstaub, Rost oder anderen natürlichen Metalloxiden gewonnen.

Organische Farben werden aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen oder auch synthetisch hergestellt und stammen aus Mineralölen, Kohlenwasserstoffverbindungen oder Ruß-Kohlenstoffen.

Die Farben der beiden Gruppen sind unbedenklich, sofern in der Herstellung auf eine konstante Standzeit (Haltbarkeit) ohne Farbveränderungen geachtet wird.

Farbe auf und in der Haut

Farbe auf der Haut wirkt anders als in der Haut. Im Laufe der Abheilung bildet sich über der eingebrachten Farbe eine neue Hautschicht, und dies reduziert Farbintensität und Leuchtkraft. Somit wirkt die gewählte Farbe direkt nach der Pigmentierung intensiver als im abgeheilten Zustand.

Bei der Farbauswahl sollte darauf geachtet werden, dass die Farbe unterschiedlich wirkt, und zwar je nachdem, wie dick oder dünn sie auf die Haut aufgetragen wird. Tragen Sie daher nur einen feinen Farbstrich auf den Handrücken Ihrer Kundin auf. Streichen Sie ihn am Ende mit einem Wattestäbchen aus, um die Entwicklung der Farbe erahnen zu können. Der Anfang des Farbstrichs ist vergleichbar mit dem Farbton direkt nach der Pigmentierung, am Verlauf lässt sich die Veränderung der Farbe während der Abheilung erkennen.

Farbaufnahme und Erscheinungsbild der Farbe

Das Farbergebnis hängt vom Hauttyp der Kundin und vom zu pigmentierenden Bereich ab. Wird ein und dasselbe Pigment in unterschiedliche Hautbereiche eingebracht, so erscheint es mal intensiver, mal zarter und blasser. Dies liegt an der allgemeinen Aufnahmefähigkeit der Haut, die je nach Hautzone und Hauttyp unterschiedlich ist.

  • Trockene, normale, feinporige Haut nimmt die Farbe gut an und behält scharfe Linien.
  • Großporige, ölige Haut nimmt die Farbe schwerer an. Die Linien wirken weniger scharf.
  • Je dünner die Epidermis/Oberhaut, desto besser lassen sich Farbpigmente einbringen.
  • Je aufnahmefähiger die Dermis, desto satter ist das Farbergebnis.
  • Die Farbe wird am besten in der Dermis gespeichert.
  • Eingelagerte Pigmente in der Epidermis werden mit der Zellerneuerung nach oben geschoben und abgestoßen.
  • An der Flächenhaut wird Farbe am schnellsten angenommen.
  • Die Haut an der Lippenkante nimmt die Farbe etwas langsamer, dafür aber intensiver an.
  • Je weiter ins Lippeninnere in Richtung Schleimhaut pigmentiert wird, desto schlechter wird die Farbe angenommen.
  • Je stärker die Haut verhornt, desto geringer ist die Farbintensität (manchmal hilft ein leichtes Peeling, um die Farbe aufzufrischen).
  • Je trockener die Hautschuppen auf der Haut aufliegen, desto milchiger und transparenter erscheint das Farbergebnis.
  • Je tiefer ein Pigment in die Haut eingebracht wird, desto grauer und matter wirkt es.
  • Manche Farben verlaufen unter der Haut (Migration), vor allem wenn zu tief gearbeitet wird.
  • Schwarze Pigmente sind kleiner und bleiben stabiler in der Haut eingelagert.
  • Oberflächliches und langsames Pigmentieren lässt die Farbe strahlen.

Copyright © 2017 by Pimp Your Skills GmbH

Das Copyright für den gesamten Inhalt (Text, Bild und Videomaterial) liegt bei Pimp Your Skills GmbH (sofern nicht anders vermerkt). Die Inhalte dürfen ohne Zustimmung der Pimp Your Skills GmbH weder veröffentlicht, teilveröffentlicht, verändert oder reproduziert werden.