Aufbau und Bestandteile einer Maschine

3. Aufbau und Bestandteile einer Maschine

Griffstück (Nadelhalter)

Das Griffstück hält die Nadel und ermöglicht deren präzise Führung. Es ist ergonomisch gestaltet, um einen festen Griff zu gewährleisten und die Bewegungen des Künstlers exakt auf die Haut zu übertragen.

Motor

Der Motor ist das Herzstück der Maschine. In Rotary-Maschinen sorgt ein Elektromotor für die rotierende Bewegung der Nadel, während in Spulenmaschinen elektromagnetische Spulen die Nadel in einer schnellen, linearen Bewegung antreiben.

Akku bei kabelloser Maschine

Bei kabellosen Maschinen wird der Motor von einem wiederaufladbaren Akku betrieben. Diese Maschinen bieten Bewegungsfreiheit, sind jedoch auf die Akkulaufzeit angewiesen.

Kabelanschluss bei kabelgebundener Maschine

Kabelgebundene Maschinen beziehen ihre Energie über ein Kabel, das mit einem Netzteil verbunden ist. Diese Maschinen bieten eine konstante Leistung, sind jedoch durch die Kabellänge eingeschränkt.

System zum Einstellen der Hublänge

Einige Maschinen verfügen über ein System, mit dem die Hublänge (Stroke Length) eingestellt werden kann. Dies ist wichtig, um die Kraft der Nadelanwendung zu steuern und weniger um Tiefe der Pigmentierung.

Nadellängen-Einstellung

Die Einstellung der Nadellänge beeinflusst nicht direkt die Tiefe, in die das Pigment in die Haut eingebracht wird, sondern wirkt sich vielmehr auf den Farbfluss und die Präzision des Arbeitens aus. Bei einer längeren Nadellänge fließt weniger Farbe als bei einer kürzeren Einstellung. Dies ermöglicht es, die Nadelspitze und die Vorzeichnung besser zu sehen, was zu präziserem Arbeiten führt. Durch die Anpassung der Nadellänge kann somit die Kontrolle über den Arbeitsprozess verbessert und die Genauigkeit erhöht werden, insbesondere bei feinen Details und empfindlichen Hautbereichen.