Alles über Cover up

Do´s & Dont´s

Die Powder Brows Technik eignet sich grundsätzlich bestens für ein Cover up eines bereits bestehenden oder gar nicht gelungenem Permanent make up´s.

Nicht immer ist ein Cover up mit der PowderBrows Technik möglich oder ratsam.

Ist die vorhandenen Pigmentierung noch zu farbintensiv und prägnant können keine natürlichen Ergebnisse erzielt werden.

Wann ist ein Cover up möglich?

Hier sind einige Beispiele zu sehen bei denen ein Cover up mit der PowderBrows Technik möglich sind:

Grundvoraussetzungen um ein Cover up durchführen zu können:

– Die bestehende Form kann mit eingebunden , verbessert, verändert oder optimiert werden

– Die bestehende Farbe ist bereits verblasst und führt zu keinen fleckigen Farbergebnissen nach dem Cover up

Wann ist ein Cover up NICHT möglich?

-Die bestehende Form würde nicht mit eingebunden werden können, es würden Ansatz , Ende , oder Breite aus der Form herausragen

  • die bestehende Farbe wäre noch zu dunkel oder prägnant und könnt ein die Schattierung nicht mit eingebunden werden

Sollte dies der Fall sein raten sie ihrem Kunden vorab zu einer Removal oder Laser Behandlung.

Nach erfolgreicher Entfernung kann eine komplette Neugestaltung der Braue vorgenommen werden.

Oft sind nur 1-2 Sitzungen erforderlich um das bestehende PMU aufzuhellen oder um einzelne Stellen zu entfernen.

Cover up eines bestehenden Microbladings:

Oftmals wurde eine Microblading Behandlung nicht ordnungsgemäß durchgeführt was folgende Resultate bringt:

-zu dunkles , verändertes Farbergebnis

-stark blau- oder graustichige Ergebnisse

-zu tief gebladed was zu Narbenbildungen und Farbveränderungen führen kann

Stellen sie auch hier sicher ob ein Cover up möglich ist.

Was sie über ein Cover up von bestehendem Microblading wissen sollten:

– Auch wenn das bestehende Microblading bereits stark verblasst ist können einzelne Härchen während der PowderBrows Schattierung wieder verstärkt zum Vorschein kommen. Dies legt sich jedoch im Laufe der Abheilung wider und bleibt nicht sichtbar.

– Sollte das bestehende Microblading an einzelnen stellen noch intensiver vorhanden sein ( z.B. am ende der Braue ) sollte in diesen Bereichen auch mit der PowderBrows Technik intensiver schattiert werden.

– Weist ein bestehendes microblading kleine Narben auf kann es an diesen stellen vermehrt zu Blutungen kommen. Es kann des Weiteren auch zu vermehrt Farbverlust nach der ersten Behandlung kommen was eine oder mehrere Nacharbeiten zu Folge hat. Arbeiten sie speziell in solchen Fällen sehr sanft und vorsichtig um die Haut nicht mehr zu schädigen und weisen sie den Kunden darauf hin das es vermehrt zu Farbverlust aufgrund der bestehenden Situation kommen kann.

Farbwahl bei Cover Up’s

1. Bei rötlichen Untertönen eines bereits bestehenden PMU´s sollten sie mit etwas dunkleren Farben covern ( z.b braun 3 )

2. Bei kühlen Untertönen ( gräulich, grünlich ) eines bereits bestehenden PMU´s sollten sie mit warmen Tönen covern ( z.B. mix 2/3 braun 3+ 1/3 Fox )