Die Techniken

Powder Lips Technik
Powder Lips (Soft Shading/Nude Lips)
Diese Technik ist vor allem für besonders helle Lippen gut geeignet, da diese mit sehr sanften und hellen Farbtönen pigmentiert werden können. Der sogenannte Nude-Lips-Effekt kommt hierbei perfekt zur Geltung.
Analyse der Form
Bitten Sie die Kundin, sich in aufrechter und entspannter Position hinzusetzen. Sie können die natürliche Form der Lippen am besten analysieren, indem die Kundin den Mund öffnet und anschließend langsam und entspannt wieder schließt.
Master-Tipp
Damit die Mimik nicht die Form der Lippen verfälscht, ist es am besten, wenn die Augen der Kundin geschlossen sind.

Perfekte Form
Bitten Sie nun die Kundin, sich hinzulegen, damit Sie die perfekte Form der Lippen aufzeichnen können. Die perfekte Form wird so gezeichnet, dass die Mundwinkel im geschlossenen Zustand aufeinandertreffen und im geöffneten Zustand leicht offen bleiben. Die Mundwinkel werden positiv, also leicht nach oben gezeichnet. Sollte eine zu kleine Ober- oder Unterlippe, eine sehr schmale Lippe oder Ähnliches vorliegen, achten Sie darauf, die Lippenform zu optimieren. Es ist wichtig, dass Sie immer mit einem gut gespitzten Stift zeichnen. Die genaue Vorzeichnung der perfekten Lippenform ist besonders wichtig für eine exakte Pigmentierung.
Master-Tipp
Nach dem Analysieren der Form können Sie mit feinen Punkten diejenigen Stellen markieren, die korrigiert werden müssen, um die perfekte Form einfacher und schneller zeichnen zu können.

Kontrolle der Vorzeichnung
Stellen Sie sicher, dass Sie die perfekte Lippenform vorgezeichnet haben. Dafür bitten Sie die Kundin, sich noch einmal in aufrechter und entspannter Position hinzusetzen. Um die Vorzeichnung gut beurteilen zu können, bitten Sie die Kundin, den Mund noch einmal zu öffnen und anschließend langsam wieder zu schließen. Denken Sie immer daran, dass bei geöffneten Augen die perfekte Lippenform durch die Mimik verfälscht werden kann.
Pigmentieren der Outline
Hard Facts zum Pigmentieren
- Nadel:
- Simplicity Maschine: Revo 1p 0,30 – 0,40
- Zen Maschine: 1 Micro
- Länge der Nadel: 2,5–3 mm
- Geschwindigkeit:
- Simplicity Artist: 3 – 5
- Simplicity Master: 5
- Zen Maschine: 100
- Handstückwinkel: 60–90 Grad
- langsame Handstückführung
- leichter und federnder Druck
- Vor- und Rückwärtsbewegungen der Hand
Beginnen Sie die Pigmentierung der Outline ausgehend von der Mitte des Lippenherzens in eine Richtung (siehe Grafik). Die Outline wird bei der Powder-Technik mit sehr wenig Farbe pigmentiert, damit ein natürlich wirkendes Ergebnis erreicht wird. Harte Konturen sollten vermieden werden, da die Powder Lips auf den ersten Blick nicht als Make-up erkennbar sein sollen. Um einen natürlichen Effekt zu erreichen, werden die Linien sehr sanft und in langen Bewegungen in eine Richtung pigmentiert. Wenden Sie nach der ersten pigmentierten Linie den Wischtest an, um den Farbeintrag zu kontrollieren. Sollte zu wenig Farbe in die Haut eingedrungen sein, verändern Sie gegebenenfalls den Druck oder den Winkel des Handstücks. Pigmentieren Sie nun den zweiten Lippenbogen, wieder beginnend beim Lippenherz. Danach können Sie die Outline zwischen Lippenbogen und Mundwinkel ziehen. (Achtung: Die Rundungen in den Mundwinkeln werden bei der Outline nicht pigmentiert).
Nachdem die Oberlippe pigmentiert wurde, widmen Sie sich der Unterlippe. Diese wird in einem Mundwinkel begonnen und bis zum anderen Mundwinkel pigmentiert. Auch hier ist es wichtig, mit sanftem Druck und mit langen, fein ausgeführten Linien zu arbeiten. Spannung, Druck, Geschwindigkeit und Nadellänge bleiben dabei gleich. Kontrollieren Sie auch bei der Unterlippe den Farbeintrag mittels Wischtest.
Wiederholen Sie die Pigmentierung der Outline bei der Powder-Technik höchstens einmal.
Nach zwei Durchgängen sollte die Outlinie vollständig gefüllt sein und die gewünschte Intensität erreicht haben. Kleinere Stellen können noch weiter aufgefüllt werden, jedoch mit sehr sanftem Druck und mit sehr oberflächlichen Bewegungen. Achten Sie bei der Powder-Technik insbesondere darauf, mit langen, sehr feinen Linien zu arbeiten und nicht zu viel Druck auszuüben.
Master-Tipp
Vergewissern Sie sich, dass die Lippen während der Pigmentierung gut gespannt sind (nicht überspannen, denn die optimale Spannung zeichnet sich durch glatte, ebene Flächen ab, die Sie durch Ihre Spannung erzielen) und dass Sie mit einer ruhigen Hand arbeiten können. Die Spannung der Lippen und die Präzision Ihrer Bewegungen sind ausschlaggebend für ein perfektes Ergebnis.

Schattierung der Lippen mit der Powder-Technik
Master-Tipp
Verwenden Sie zwischen den Durchgängen immer wieder eine dünne Schicht Vaseline, um die Haut geschmeidig zu halten. Dies erleichtert auch den Farbeintrag.
Hard Facts zum Pigmentieren
- Nadel:
- Simplicity Maschine: Revo 1p 0,30 – 0,40
- Zen Maschine: 1 Micro
- Länge der Nadel: 2,5–3 mm
- Geschwindigkeit:
- Simplicity Artist: 3 – 5
- Simplicity Master: 5
- Zen Maschine: 100
- Handstückwinkel: 60–90 Grad
- langsame Handstückführung
- leichter und federnder Druck
- Schwingende und federnde Bewegungen
Master-Tipp
Halten Sie die Lippen während des gesamten Pigmentierens gut unter Spannung und stellen Sie sicher, dass die Linien, die Sie pigmentieren, eng aneinander liegen. Sie erreichen dadurch einen präzisen und raschen Farbeintrag. Somit arbeiten Sie hautschonend, präzise und effizient.

Step 1
Im ersten Step wird mit längeren Linien sehr oberflächlich bis hin zum Lippeninneren pigmentiert. Die Linien sind gerade bis leicht schräg und müssen immer eng aneinander liegen. Wie immer kontrollieren Sie den Farbeintrag mittels Wischtest. Dieser Step kann nach Bedarf mehrmals wiederholt werden.
Master-Tipp
Es spielt keine Rolle, in welche Richtung die Schräge Ihrer Linien verläuft. Manchmal fällt es leichter, die eine Lippe in die eine Richtung und die andere Lippe in die andere Richtung zu pigmentieren. Wichtig dabei sind vor allem der Druck, den Sie dabei ausüben, und die Bewegung, die Sie ausführen.

Step 2
Im zweiten Step schattieren Sie die Lippe mit waagrechten Linien. Auch in diesem Step ist es besonders wichtig, dass die Linien eng aneinander liegen und dass Sie sehr genau arbeiten. Der Druck und die Schnelligkeit der Linienführung bleiben gleich. Vergessen Sie nicht, dass Sie bei dieser Technik mit sehr sanftem Druck arbeiten. Das bedeutet, die Nadelspitze berührt die Haut bei der Pigmentierung nur oberflächlich. Nur zur Outline hin werden die Linien kürzer gehalten und präziser gefüllt, um keine Unterbrechung im Farbverlauf auftreten zu lassen. Auch dieser Step kann ein- bis zweimal wiederholt werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Achten Sie weiterhin auf eine gute Spannung der Lippen und auf eine ruhige Handführung.
Master-Tipp
Legen Sie bei der Schattierung den Fokus auf einzelne Lippenbereiche. Teilen Sie sowohl die Unter- als auch die Oberlippe in vier Bereiche. Konzentrieren Sie sich dann auf einen Bereich und füllen Sie diesen mit der Farbe auf (sowohl mit geraden bis hin zu leicht schrägen als auch mit waagrechten Linien), bevor Sie zum nächsten Lippenbereich übergehen.

Nicht vergessen!
Es handelt sich um die Powder-Lips-Technik. Die Lippe soll nicht voll schattiert sein wie beim Lipstick-Effekt, sondern ein leichtes Powder-Ergebnis erzielen. Je oberflächlicher und präziser Sie arbeiten, desto schöner wird der Powder-Effekt zur Geltung kommen.
Nachdem Sie die Schattierung der Lippen durchgeführt haben, müssen Sie Ihre Arbeit genau kontrollieren. Achten Sie darauf, dass die Lippen gut gereinigt sind, um Stellen, die möglicherweise nicht ausreichend pigmentiert wurden, zu erkennen. Diejenigen Stellen, die nicht ausreichend Farbe aufgenommen haben, werden anschließend mit leichten Vor- und Rückwärtsbewegungen unter sanftem Druck nochmals schattiert. Die Nadellänge wird für die Korrekturen etwas erhöht.

Full Shading Lips Technik

Analyse der Form
Bitten Sie die Kundin, sich in aufrechter und entspannter Position hinzusetzen. Sie können die natürliche Form der Lippen am besten analysieren, indem die Kundin den Mund öffnet und anschließend langsam und entspannt wieder schließt.
Master-Tipp
Damit die Mimik nicht die Form der Lippen verfälscht, ist es am besten, wenn die Augen der Kundin geschlossen sind.
Perfekte Form
Bitten Sie nun die Kundin, sich hinzulegen, damit Sie die perfekte Form der Lippen aufzeichnen können. Die perfekte Form wird so gezeichnet, dass die Mundwinkel im geschlossenen Zustand aufeinandertreffen und im geöffneten Zustand leicht offen bleiben. Die Mundwinkel werden positiv, also leicht nach oben gezeichnet. Sollte eine zu kleine Ober- oder Unterlippe, eine sehr schmale Lippe oder Ähnliches vorliegen, nehmen Sie eine Optimierung der Lippenform vor. Es ist wichtig, dass Sie immer mit einem gut gespitzten Stift zeichnen. Die genaue Vorzeichnung der perfekten Lippenform ist besonders wichtig für eine exakte Pigmentierung.
Master-Tipp
Nach dem Analysieren der Form können Sie mit feinen Punkten diejenigen Stellen markieren, die korrigiert werden müssen, um die perfekte Form einfacher und schneller zeichnen zu können.

Kontrolle der Vorzeichnung
Stellen Sie sicher, dass Sie die perfekte Lippenform vorgezeichnet haben. Dafür bitten Sie die Kundin, sich noch einmal in aufrechter und entspannter Position hinzusetzen. Um die Vorzeichnung gut beurteilen zu können, bitten Sie die Kundin, den Mund zu öffnen und anschließend langsam zu schließen. Denken Sie wieder daran, dass bei geöffneten Augen die perfekte Lippenform durch die Mimik verfälscht werden könnte.
Pigmentieren der Outline
Hard facts zum Pigmentieren
- Nadel:
- Simplicity Maschine: Revo 1p 0,30 – 0,40
- Zen Maschine: 1 Micro
- Länge der Nadel: 2,5–3 mm
- Geschwindigkeit:
- Simplicity Artist: 3 – 5
- Simplicity Master: 5
- Zen Maschine: 100
- Handstückwinkel: 60–90 Grad
- langsame Handstückführung
- leichter und federnder Druck
- Vor- und Rückwärtsbewegungen der Hand

Beginnen Sie die Pigmentierung der Outline ausgehend von der Mitte des Lippenherzens in eine Richtung (siehe Grafik). Wenden Sie nach der ersten pigmentierten Linie den Wischtest an, um den Farbeintrag zu kontrollieren. Sollte zu wenig Farbe in die Haut eingedrungen sein, verändern Sie gegebenenfalls den Druck des Handstücks. Pigmentieren Sie nun den zweiten Lippenbogen, wieder beginnend beim Lippenherz. Danach können Sie die Outline zwischen Lippenbogen und Mundwinkel ziehen. (Achtung: Die Rundungen in den Mundwinkeln werden nicht pigmentiert.)
Nachdem die Oberlippe pigmentiert wurde, widmen Sie sich der Unterlippe, und zwar wird dabei im Mundwinkel begonnen. Spannung, Druck, Geschwindigkeit und Nadellänge bleiben dabei gleich. Kontrollieren Sie auch bei der Unterlippe den Farbeintrag mittels Wischtest.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie die gewünschte Intensität erreicht haben (im Optimalfall nicht öfter als ein- bis zweimal).
Master-Tipp
Vergewissern Sie sich, dass die Lippen während der Pigmentierung gut gespannt sind (glatte, ebene Flächen) und dass Sie mit ruhiger Hand arbeiten können. Die Spannung der Lippen und die Präzision Ihrer Bewegungen sind ausschlaggebend für ein perfektes Ergebnis.
Schattierung der Lippen
Hard facts
- Nadel:
- Simplicity Maschine: Revo 3R 0,18 – 0,25
- Zen Maschine: 3 Micro
- Länge der Nadel: 1,5–2 mm
- Geschwindigkeit:
- Simplicity Artist: 3 – 5
- Simplicity Master: 5
- Zen Maschine: 100 – 120
- Handstückwinkel: 45–90 Grad
- etwas schnellere Handstückführung
- sanfter Druck
- lange, schräge Linien durch Auf- und Abwärtsbewegungen
Master-Tipp
Achten Sie darauf, mit dem Druck etwas nachzulassen, je weiter Sie mit den Linien ins Lippeninnere kommen. Halten Sie die Lippen während des gesamten Pigmentierens gut unter Spannung und stellen Sie sicher, dass die Linien eng aneinander liegen. Somit arbeiten Sie hautschonend, präzise und effizient.
Die Schattierung der Lippen erfolgt in folgenden Steps
Step 1
Im ersten Step werden längere Linien mit sanftem Druck und sehr oberflächlich bis hin zum Lippeninneren pigmentiert. Die Linien sind leicht schräg und müssen immer eng aneinander liegen. Die Ausführung kann mit etwas schnelleren Handbewegungen durchgeführt werden. Wie immer kontrollieren Sie den Farbeintrag mittels Wischtest. Gegebenenfalls kann dieser Step ein- bis zweimal wiederholt werden.

Step 2 (optional – für ein intensiveres Ergebnis)
Sollte der Kunde ein intensiveres Ergebnis wünschen, kann und sollte Shading Step 2 zum Einsatz kommen.
Im zweiten Step pigmentieren Sie genauso wie im ersten Step, allerdings in entgegengesetzter Richtung. Die Länge der Linien bleibt dabei gleich und wird bis zum Lippeninneren ausgeführt. Achten Sie wieder darauf, mit dem Druck nachzulassen, je weiter Sie zum Lippeninneren kommen. Die Linien sollten wieder eng aneinander liegen, um eine präzise, dichte Schattierung zu erzielen.

Step 3
Im dritten Step führen Sie die Pigmentierung mit waagrechten Linien durch. Auch hier sollte der Druck sanft, oberflächlich und gleichmäßig sein. Sie können mit schnelleren Bewegungen arbeiten. Achten Sie aber wieder darauf, dass die Linien eng aneinander liegen.

Master-Tipp
Konzentrieren Sie sich bei Step 3 auf eine ca. 1 bis 1,5 cm große Fläche und füllen Sie diese mit der Schattierbewegung vollständig aus, indem sie diesen Schritt vier- bis sechsmal pro Stelle wiederholen. Sie erreichen dadurch einen raschen und präzisen Farbeintrag und arbeiten hautschonend und effizient.

Nachdem Sie die Schattierung der Lippen durchgeführt haben, müssen Sie Ihre Arbeit genau kontrollieren. Achten Sie darauf, dass die Lippen gut gereinigt sind, um Stellen, die eventuell nicht ausreichend pigmentiert wurden, zu erkennen. Stellen, die nicht ausreichend Farbe aufgenommen haben, werden anschließend mit sehr kurzen und oberflächlichen Bewegungen nochmals schattiert. Für die Korrektur mit den kurzen, oberflächlichen Linien können sie sowohl eine 1er- als auch eine 3er-Nadel verwenden. Die Länge der Nadel wird für feine Korrekturen etwas erhöht.
Copyright © 2017 by Pimp Your Skills GmbH
Das Copyright für den gesamten Inhalt (Text, Bild und Videomaterial) liegt bei Pimp Your Skills GmbH (sofern nicht anders vermerkt). Die Inhalte dürfen ohne Zustimmung der Pimp Your Skills GmbH weder veröffentlicht, teilveröffentlicht, verändert oder reproduziert werden.