Nachpflege

Nachpflege

Die Perfekte Nachpflege:

  1. Tag 1 + 2 Reinigen Sie Ihre Augenbrauen stündlich mit leicht befeuchteten Wattepads (mit klarem Wasser) und sanftem Druck.
  2. Tag 3 + 4 Reinigung der Augenbrauen drei mal täglich mit leicht befeuchteten Wattepads (mit klarem Wasser) und sanftem Druck.
  3. Grundsätzlich empfehlen wir die Trockenabheilung und Vermeidung jeder Art von Pflege und Cremen, sollte jedoch vermehrter Lympffluss während der Behandlung auftreten darf in der ersten Nacht vor dem schlafen gehen ein dünner Film der empfohlenen Pflege aufgetragen werden.
  4. Ab dem 4. Tag können sich leichte Trockenheitsschuppen bilden (was manchmal dazu führt, dass die Farbe und die Intensität der Pigmentierung verschwinden, aber die Farbe wird mit fortschreitender Heilung wieder an der Oberfläche sichtbar).
    Die Schuppen sollten nicht entfernt werden.

Tipps Vor- und Nach der Behandlung

VOR DER BEHANDLUNG

– Alkoholische Getränke, taurinhaltige Getränke und übermäßiger Koffeinkonsum sollten mindestens 24 bis 36 Stunden vor der Behandlung vermieden werden.

– Sieben Tage vor der Behandlung sollte auf Solarium oder Sonnenbäder verzichtet werden.

– Vorbeugend können abschwellende Mittel auf pflanzlicher Basis eingenommen werden (z. B. Arnica D 30 Globuli oder Traumeel-Tabletten). Es wird empfohlen, einen Apotheker zu konsultieren.

– Trockene Haut sollte einige Tage vor der Pigmentierung gut gepflegt werden (z. B. mit einem Peeling).

NACH DER BEHANDLUNG

Für ein perfektes Ergebnis ist eine Nachpflege durch die Kundin von Bedeutung, denn diese hat einen Einfluss auf ca. 70% des Resultats. Informieren Sie Ihre Kundinnen daher in den Beratungsgesprächen vor und nach der Behandlung ausführlich über die notwendigen Verhaltensmaßnahmen sowie über die Aufgaben in der Nachpflege und in der Heilungsphase. Wesentlich ist die Vermeidung eines direkten Kontakts mit Keimherden. Bitte weisen Sie Ihre Kundinnen ebenso darauf hin, welche Auswirkungen eine falsche Pflege haben kann.

7-14 Tage nach der Behandlung ist Folgendes zu vermeiden:

  • Schwimmen
  • Sport
  • Sauna
  • Solarium und Sonnenbäder
  • Anwendung dekorativer oder pflegender Kosmetik an den pigmentierten Stellen (z.B. Reinigungsmilch, Tonic, Tag-/Nacht-Creme, Make up)
  • Ständiger Kontakt mit der Pigmentierung (z.B. durch häufiges Anfassen oder durch Kontakt mit Haustieren)

Master-Tipp: Nach vollständiger Abheilung sollte die Pigmentierung täglich mit einer Creme mit Lichtschutzfaktor geschützt werden, vor allem beim Sonnenbaden oder im Solarium. Die Farbintensität der Pigmentierung bleibt dadurch länger erhalten.

Nach der Behandlung können erste Rötungen und Anzeichen einer Schwellung mit Kühlkompressen gelindert werden. Ideal sind hierfür Gel-Kühlkompressen, da diese wiederverwendbar und leicht zu desinfizieren sind.

Master-Tipp:

Nach vollständiger Abheilung sollte die Pigmentierung täglich mit einer Creme mit Lichtschutzfaktor geschützt werden, insbesondere beim Sonnenbaden oder im Solarium. Die Farbintensität der Pigmentierung bleibt länger erhalten.

Nach der Behandlung können die ersten Rötungen und Schwellungen mit kühlenden Kompressen gelindert werden. Kühlende Gelkompressen sind hierfür ideal, da sie wiederverwendbar und leicht zu desinfizieren sind.

* z.B. durch Reinigungsmilch, Tonic, Tages-/Nachtcreme, Make-up

** z.B. durch häufiges Berühren oder Kontakt mit Haustieren

HÄUFIGE FEHLER WÄHREND DER WUNDHEILUNG

Hygiene bei und nach einer Pigmentierung ist das Um und Auf, da Fehler in Hygiene und Pflege das Ergebnis erheblich beeinflussen können.

Äußere oder mechanische Einflüsse auf die Wunde während der Heilungsphase können zu Farbverlust oder Farbveränderung führen. Daher gilt es Folgendes zu vermeiden:

  • Kratzen
  • Peeling (direkt oder in den ersten Tagen nach der Pigmentierung)
  • Schrubben an der pigmentierten Stelle
  • festes Reiben
  • ständiges Aufweichen der Gesichtshaut mit nassen Kompressen
  • übermäßige Waschrituale
  • Schwimmen
  • Verwendung falscher Pflegeprodukte (Wunde kann sich nicht schließen) 

Gerade in den ersten 48 bis 72 Stunden sind die Anweisungen des Artists in Bezug auf die Nachpflege genauestens zu befolgen. Der pigmentierte Bereich muss sauber, keimarm und trocken gehalten werden. Empfehle deinen Kundinnen in den Tagen der Wundheilung eine täglich mehrmalige Anwendung der Händedesinfektion (kleine, handtaschengerechte Händedesinfektionsmittel als Liquid oder Gel erhält man in jeder Apotheke oder Drogerie).

PERFECT AFTER CARE

Um den perfekten PowderBrows- oder Pixel-Effekt zu erzielen, wird die so genannte “Trockenheilung” empfohlen.

In den ersten 7 bis 14 Tagen sollten Sie jegliche Art von Cremes, Puder, Make-up, Lotionen, etc. im Bereich der Brauen vermeiden.

Eine gute Nachbehandlung durch den Kunden selbst ist ein wesentlicher Bestandteil für das perfekte Ergebnis der Pigmentierung.

Perfect After Care Anleitung zum Download: