Troubleshooting

FAQ

Vor der Behandlung

Wie wähle ich die richtige Farbe aus?

  • Stimme die Farbe vorab mit der natürlichen Gegebenheit des Kunden ab. Berücksichtige dabei Hautfarbe, Pigmentierung und Haarfarbe.
  • Berate den Kunden bezüglich der Farbwahl.
  • Wie sieht das Ergebnis direkt nach der Behandlung aus?
  • Welches Farbergebnis kann der Kunde nach der Abheilung erwarten?
  • Zeige dem Kunden die möglichen Farben zur Wahl (ratsam sind nicht mehr als 3 verschiedene Töne) und trage die Farben auf der Haut des Kunden auf, um eine passende Farbe zu finden und das Ergebnis am Kunden selbst zu sehen.

Der Kunde kommt mit einem bereits bestehendem PMU und wünscht eine Verbesserung / Veränderung.

Stelle vorerst sicher, dass ein Cover-up möglich ist. Das bereits vorhandene PMU sollte dementsprechend verblasst sein und sich in einer Form befinden, die ein Cover-up bzw. eine Verbesserung ermöglicht.

Zeichne eine Veränderung oder Verbesserung der Form am Kunden vor und berate ihn bestmöglich.

Sollte keine wesentliche Verbesserung erzielt werden können, weil sich die vorhandene Form außerhalb der optimalen Zeichnung befindet oder die vorhandene Farbe noch zu prägnant ist, rate dem Kunden, sich vorher einer Removal- oder Laserbehandlung zu unterziehen.

Der Kunde ist mit der Vorzeichnung nicht zufrieden?

Manchmal entspricht der Wunsch oder die Vorstellung des Kunden nicht dem, den wir als Artist vorschlagen oder optimal finden.

Wunsch versus Realität.

Versuche den Wunsch des Kunden weitestgehend zu berücksichtigen, jedoch nur soweit, wie du es als Artist auch vertreten kannst.

Ein PMU sollte den Typ jedes einzelnen Kunden optimal in Szene setzen und ihn keinesfalls negativ verändern.

Bist du als Artist mit der Vorstellung des Kunden nicht einverstanden, lehne die Behandlung bitte ab.

Zum Beispiel, wenn der Wunsch nach Formen besteht, die absolut außerhalb der natürlichen Form liegen (dazu gehören beispielsweise zu lange, dünne oder zu breite Augenbrauenformen, zu lange oder breite Eyeliner, zu opulente, vergrößerte Lippenformen, die die Natürlichkeit des Kunden absolut verändern und somit keine Optimierung erzielen, oder auch Vorstellungen von Farbergebnissen, die nicht zum Typ des Kunden passen).

Der Kunde kommt mit einem Bild und hat exakt dieselbe Vorstellung von Form und Farbe des PMU’s?

Vorerst muss mit dem Kunden abgeklärt werden, ob das gewünschte Ergebnis machbar ist.

Hat der Kunde die gleichen Voraussetzungen, um dieses Ergebnis zu erzielen?

  • Die Form der zu behandelnden Stelle?
  • Die natürliche Pigmentierung der Haut?

Sollte dies nicht der Fall sein, musst du den Kunden darüber aufklären und ihn beraten.

Die Grundvoraussetzungen sind bei jedem Kunden anders.

Die natürliche Pigmentierung jedes Einzelnen führt zu unterschiedlichen Farbergebnissen.

Auch die Gegebenheiten jedes einzelnen Kunden sind verschieden, was die Form betrifft.

Eine ausführliche Beratung ist deshalb immer von größter Bedeutung, um die Erwartungen des Kunden zu erfüllen.

Ich habe Probleme bei der Symmetrie der Vorzeichnung?

  • Lass dir Zeit bei der Vorzeichnung.
  • Zeichne immer mit gut gespitztem Stift vor.
  • Zeichne mit langsamen Bewegungen und wenig Druck, um eine genaue Vorzeichnung zu kreieren.
  • Überprüfe die Vorzeichnung immer in sitzender oder stehender Position des Kunden.
  • Sollte dennoch eine Unsymmetrie vorhanden sein, markiere die unsymmetrischen Stellen mittels kleiner Punkt- oder Strichmarkierung außerhalb der Vorzeichnung, bevor du eine Korrektur vornimmst.
  • Verwende für die Vorzeichnung die Phi App, um die Symmetrie zu kontrollieren.

Ich verwische die Vorzeichnung während dem ersten Durchgang und habe Problem der Form zu folgen?

Der Grund dafür kann eine unpräzise oder zu leichte Vorzeichnung sein.

Stelle sicher, dass die Vorzeichnung auch an der Haut haftet.

Des Weiteren kann es daran liegen, dass du während des Spannens die Vorzeichnung verwischst. Beim ersten Durchgang sollte die Spannung weitestgehend außerhalb der Form sein.

Du kannst auch gerne einen Permanent Marker verwenden, um die Form außerhalb der Vorzeichnung zusätzlich zu markieren.

Die Haut nimmt die Farbe nicht auf?

  • Vergewissere dich zu Beginn der Pigmentierung, dass du mit guter Spannung arbeitest und überprüfe mittels Wischtest, ob du Farbe in die Haut einbringst.
  • Sollte dies nicht der Fall sein, ändere den Winkel des Pens leicht (z.B. von 90 auf 60 Grad) und erhöhe den Druck leicht.
  • Überprüfe auch, ob Farbe aus dem Pen fließt.
  • Sollten deine Bewegungen zu schnell sein, könnte auch dies der Grund für zu wenig Farbeintrag sein.

Es kommt keine Farbe oder zu viel Farbe aus der Cartridge?

  • Überprüfe die Nadellänge!
  • Arbeiten mit kurzer Nadellänge bedeutet mehr Farbfluss.
  • Arbeiten mit längerer Nadellänge bedeutet weniger Farbfluss.
  • Der Druck, den du während des Arbeitens ausübst, sollte jedoch immer gleich bleiben.
  • Eine längere Nadellänge wird für Outlines und präzise Linien verwendet, eine kürzere Nadellänge für Füllen und Schattieren.

Der Kunde bewegt sich ständig und zuckt während der Behandlung?

  • Das liegt meist daran, dass der Kunde nicht gut fixiert ist und du zu wenig Spannung ausübst.
  • Eine gute Spannung und Kontakt zum Kunden sind äußerst wichtig und notwendig, um ihm das Gefühl der Sicherheit zu geben und sein Schmerzempfinden zu verringern.
  • Stelle sicher, dass du dich beim Kunden gut abstützt und auch gute Spannung ausübst.

Der Kunde ist zu schmerzempfindlich?

  • Das kann wiederum an zu wenig ausgeübter Spannung liegen.
  • Kleine Behandlungspausen von 5-10 Minuten und Kühlen mit Eis wirken sehr gut.
  • Oft spielt die Tagesverfassung eine große Rolle (Menstruation, schlechter Schlaf, Kopfschmerzen usw. können sich auf die Behandlung auswirken).
  • Sollte der Kunde nicht mehr in der Lage sein, die Behandlung fertigstellen zu lassen, muss der Behandlungstermin verlegt werden.

Die behandelte Stelle schwillt ungleichmäßig oder stark an?

  • Das kann an ungleichmäßigem Druck während der Behandlung liegen.
  • Manche Stellen nehmen die Farbe jedoch schlechter an und müssen mehrmals pigmentiert werden.
  • Kühle (wenn nötig auch während der Behandlung) mit Eis, um die Schwellung zu mindern.
  • Nach der Behandlung helfen Arnika-Pillen, die Schwellung zu vermindern. Arnika ist in Apotheken erhältlich und kann vom Kunden vor der Behandlung vorbeugend und nach der Behandlung zur Abschwellung eingenommen werden.

Es bilden sich Hämatome ( blaue Flecken ) während der Behandlung?

  • Dies kann daran liegen, dass mit zu viel Druck oder zu vielen Durchgängen gearbeitet wurde.
  • Bei empfindlicher, sehr feiner, älterer und dünner Haut kann es schnell zu Hämatombildung kommen. Sollte dies schon zu Beginn der Behandlung passieren, muss die Behandlung je nach Schweregrad der Hämatombildung abgebrochen werden.
  • Sollte die Hämatombildung zum Schluss der Behandlung auftreten, kann dies auch an der Verwendung von zu viel flüssigem Anästhetikum liegen.
  • Die Hämatome bilden sich in wenigen Stunden wieder zurück.
  • Verwende Kühlpacks oder Eis, um die Haut zu beruhigen.

Wann weiß ich das ich den richtigen Druck / Tiefe während der Pigmentierung anwende?

  • PMU sollte grundsätzlich immer sehr oberflächlich ausgeführt werden.
  • Lymphflüssigkeit kann austreten.
  • Du solltest in den Fingern, mit denen du die Spannung ausübst, lediglich ein leichtes Vibrieren der Maschine verspüren.
  • Mittels Wischtest, den du immer zu Beginn der Behandlung ausführst, kannst du den Druck, den du ausübst, leicht überprüfen.
  • Sollte kein zufriedenstellender Eintrag der Farbe sein, ändere den Druck nur leicht.
  • Der Winkel des Handstücks wird zu Beginn mit 90 Grad geführt. Bei zu wenig Farbeintrag kann leicht zu 60 Grad hin gewechselt werden.

Wann weiß ich das ich zu tief pigmentiert habe?

  • Wenn du das Gefühl hast, dass die Nadel in der Haut regelrecht hängen bleibt:
  • Wenn zu starke Blutungen auftreten.
  • Wenn sich direkt Hämatome bilden.
  • Wenn du ungleichmäßige Ergebnisse der Linien siehst, kann davon ausgegangen werden, dass mit unterschiedlichem Druck pigmentiert wurde.
  • Wenn die Haut zu stark anschwillt (direkt).

Wann weiß ich das die Pigmentierung abgeschlossen ist und genügend Farbe eingebracht wurde?

  • Sobald ein sattes und gleichmäßiges Farbergebnis ohne Flecken oder fehlende Stellen erzielt wurde:
  • Reinige gewissenhaft, um das Farbergebnis zu überprüfen.

Ein einfacher Test um sicherzustellen das die Pigmentierung abgeschlossen ist:

Mache ein Foto der Pigmentierung und überprüfe die Pigmentierung am Foto genauestens.

Nach der Behandlung:

Der Kunde ist mit der Form direkt nach der Behandlung unzufrieden?

  • Direkt nach der Behandlung kann es zu Schwellungen kommen, die auch die Form der Pigmentierung verändern.
  • Beruhige deinen Kunden und rate ihm, die Abheilung abzuwarten. Form und Farbe ändern sich im Laufe der Abheilungsphase.

Die Kundin ist mit dem Farbergebnis nach der Abheilung unzufrieden?

  • Vorerst muss festgestellt werden ob die Kundin der Nachpflege Folge geleistet hat.
  • 70% des Ergebnisses hängen vom Kunden selbst ab.
  • Die meisten Kunden machen Fehler in der Nachsorge
  • Ist das Farbergebnis zu hell kann mit einem dunkleren Ton nachgearbeitet werden.
  • Sollte das Farbergebnis zu dunkel sein muss man versuchen mit warmen Farben zu neutralisieren.
  • Bei fleckigen Farbergebnissen sollten die helleren Stellen intensiver pigmentiert werden.

Warum ändern sich Farben in rötliche, gräuliche, bläuliche oder grünliche Ergebnisse?

  • Besonders bei Pigmentierungen mit schwarzer Farbe kommt dies häufig vor. Dies liegt an der natürlichen Pigmentierung der Haut.
  • Umso mehr melanin die Haut Vorweist, also umso dunkler der Hautton umso mehr kann es zu Farbveränderungen kommen.
  • Ein weiterer Grund der Farbveränderung kann jedoch eine unsachgemäße Ausführung der Pigmentierung sein ( zu tiefe Pigmentierung kann ebenfalls zu Farbveränderungen führen )
  • Rötliche Ergebnisse : Rötliche Pigmente in den Pigmentier Farben sind sehr stabil und bleiben somit am längsten in der Haut, während sich dunkle Pigmente schneller abbauen.
  • Früher enthielten Pigmentier Farben sehr viele Rot Anteile.